Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

Links zur Historischen Bildungsforschung

Inhalt Navigationsstandort Forschungsthemen sowie bildungshistorische, historische und pädagogische Fachportale/Datenbanken


Forschungsthemen sowie bildungshistorische, historische und pädagogische Fachportale/Datenbanken

 

aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte     [Details]
Das Portal ist ein vom Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek und des Historischen Seminars der LMU München getragenes Kooperationsprojekt mit historicum.net. Es hat sich als Ziel gesetzt, Studierenden, Doktoranden und Graduierten nach der redaktionellen Prüfung erste Publikationsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Das Portal gliedert sich in die Abteilungen Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Mit den Rubriken Bavarica und Varia berührt es darüber hinaus Disziplinen wie Rechtsgeschichte, Bildungsgeschichte, Kunstgeschichte, Technikgeschichte und Historische Fachinformatik.  

Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften     [Details]
Clio-online bündelt bestehende Online-Angebote in Geschichtswissenschaft, inklusive Bildungsgeschichte entwickelt neue Konzepte und baut eine technische Infrastruktur auf, um die intensivere Nutzung des Internet in den Geschichtswissenschaften zu fördern. Clio-online ist ein Teil der Virtuellen Fachbibliothek Geschichte und des fachübergreifenden Netzwerkes der Fachbibliotheken. Da von vornherein die Absicht besteht, den Partnerkreis zu erweitern, ist das Portal kooperativ und modular angelegt.

Clio-online bunches together existing online historical accounts, including educational history and develops new concepts as well as a technical infrastructure. The aim is to promote more efficient use of the internet for all branches of historical science. Clio-online is a part of the virtual library for historical science and cross-subject network of the specialized libraries. Because it is intended to increase the number of cooperating partners, the web-portal is both cooperative and modular in design.  

Deutscher Bildungsserver     [Details]
Als Meta-Server verweist der Deutsche Bildungsserver auf Informationen, die von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Medienanbietern und Bibliotheken etc. bereitgestellt werden. Das Informationsangebot ist gegliedert in redaktionell betreute Themenbereiche und adressatenbezogene Angebote. Relational verknüpfte Datenbanken bieten vielfältige Recherche- und Eintragsmöglichkeiten. In die Volltextsuche werden die Webseiten weiterer deutschsprachiger Bildungsserver und ausgewählter pädagogischer Verlage einbezogen.  

EGO - Europäische Geschichte Online     [Details]
EGO erschließt 500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg. Die Gegenstände sind ebenso vielfältig wie die Kommunikations- und Transferprozesse, die EGO abbildet. Sie reichen von Religion, Wissenschaft und Recht über Kunst und Musik bis zu Wirtschaft, Technik und Militär. Zehn Themenstränge (Threads) ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Inhalte. “Überblicke“ vermitteln Hintergrund- und Kontextinformationen. “Basiselemente“ beschreiben und analysieren bestimmte Transferprozesse von europäischer Relevanz. “Vertiefungselemente“ enthalten Materialien und Informationen zu einzelnen Aspekten oder stellen bestimmte Personen vor, die bedeutsam für interkulturelle Transferprozesse waren.  

Exzellenznetzwerk “Aufklärung – Religion – Wissen“: Landesforschungsschwerpunkt und Graduiertenkolleg     [Details]
Im Zentrum der interdisziplinär ausgerichteten Forschungen des Netzwerks steht die spannungsvolle Verflechtung von Aufklärung, Religion und Wissen und damit ein Brennpunkt öffentlicher Diskurse in der Moderne. Die Untersuchungen des Forschungsverbundes haben ihren historischen Schwerpunkt im 18. Jahrhundert, doch zielt die Perspektive auf einen erweiterten Modernebegriff: Die Moderne wird verstanden als eine kontinuierliche, auf die Formierung von Wissen zielende Auseinandersetzung um Rationalitätsstandards in allen Dimensionen des menschlichen Lebens, in die in besonderer Weise der Bereich des Religiösen einbezogen ist. Landesforschungsschwerpunkt und Graduierten- kolleg sind im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Sachsen-Anhalt entstanden. Sie haben ihre Arbeit am 1. Oktober 2006 aufgenommen und bilden eines der geisteswissenschaftlichen Netzwerke an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  

FIS Bildung Literaturdatenbank     [Details]
Die FIS Bildung Literaturdatenbank bietet (über das Fachportal Pädagogik) umfassende Informationen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens. Recherche, Vollanzeige der Datensätze, Verfügbarkeitsrecherche / Anzeige der Bestandnachweise von Literatur in Bibliotheken, Bestellmöglichkeiten, sowie die Nutzung der Exportmöglichkeiten für komplette Datensätze bzw. Suchergebnisse sind kostenfrei. Der Export von Suchergebnissen unterstützt neben Ausdruck und generischen Formaten insbesondere die Literaturverwaltungssysteme citavi, Endnote, Refworks und zotero sowie die Übernahme in Soziale (Wissenschafts-)Plattformen wie Mendeley, Bibsonomy, Facebook u. a. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Erstellt wird dieser Informationsdienst von FIS Bildung mit seinen fast 30 Kooperationspartnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Datenbank ist ab 2006 nur noch über das Internet verfügbar.  

Goethezeitportal     [Details]
Projekt an der Ludwig-Maxixmilians-Universität München. Das Goethezeitportal gibt Einblick in die Goethezeit als Phase der deutschen Geistesgeschichte, Literatur und Kunst. Es gibt Informationen über historische Hintergründe, die Werke Goethes und zeitgenössischer Dichter sowie Sekundärliteratur. Angelegt werden unter anderem eine virtuelle Bibliothek, eine Bildergalerie und ein Veranstaltungskalender.  

historicum.net - geschichtswissenschaftliche Informationsangebote im Internet     [Details]
historicum.net ist eine aus dem Server Frühe Neuzeit (SFN) hervorgegangene epochenübergreifende Publikationsplattform für die Geschichtswissenschaften mit maßgeblicher Beteiligung der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Universität zu Köln.  

Heilpädagogik-Geschichte: Geschichte der Behinderung     [Details]
Darstellung über die Entwicklungen der Heilpädagogik und des Phänomens Behinderung in verschiedenen Ländern (bislang Deutschland, Schweden, Iran, Indonesien und Tibet). Das Kompendium ist aus Seminaren von Prof. Dr. Michael Klöcker zur Geschichte der Heilpädagogik am Seminar für Geschichte der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln entstanden.Konzipiert von Sebastian Barsch und Michael Klöcker.  

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum (aus Wikipedia)     [Details]
Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu belegen ist und die Kontinuität vielfach gebrochen sein kann. Die traditionsreichsten Schulen sind heute ausnahmslos Gymnasien und gehen auf Einrichtungen der höheren Bildung zurück.  

Liste der ältesten Universitäten (aus Wikipedia)     [Details]
Diese Liste führt alle Universitätsgründungen bis 1800 auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde. Spätere Neugründungen werden vermerkt.  

Universitätsgeschichte - aus Wikisource, die freie Quellensammlung     [Details]
Diese Liste enthält Werke zur Geschichte einzelner europäischer Universitäten und Hochschulen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen. Sie ist alphabetisch nach Orten gegliedert.  

Projekte der Wissenschaftsgeschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte     [Details]
Auf dieser Seite der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften werden Projekte zu verschiedenen Themen der Wissenschafts-, Universitäts- und Bildungsgeschichte vorgestellt. - Die eingestellten Beiträge der digitalen Forschungsbibliothek unterliegen einem Wechsel.  

perspectivia.net     [Details]
Auf dieser internationalen, vom BMBF geförderten Publikationsplattform für die Geisteswissenschaften werden ausgewählte Publikationen der deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute und deren Partnerinstitutionen frei zugänglich zur Verfügung gestellt. perspectivia.net wird sowohl elektronisch entstehende Schriften und Buchrezensionen online veröffentlichen, als auch große Teile der bisher nur gedruckt erschienenen Publikationen der Auslandsinstitute retrodigitalisiert, durchsuchbar und sacherschlossen zur Verfügung stellen. Schrittweise werden auch renommierte Partnerinstitutionen über perspectivia.net publizieren. Für die Langzeitarchivierung der Texte sorgt die Bayerische Staatsbibliothek.  

paed.com - Reformpädagogischer Bildungsserver     [Details]
Der etwas andere Bildungsserver paed.com bietet umfangreiche Materialien zur Freinet-Pädagogik, zur selbstregulativen Erziehung, wie sie in Summerhill, der legendären Schule von A.S. Neill stattfindet und weitere Links zu einschlägigen reformpädagogischen Richtungen wie Montessori, Waldorf, Jena-Plan, Peter-Petersen, usw. an. Darüber hinaus finden sich auch Zugänge zu einschlägigen Internetangeboten aus dem alternativen pädagogischen Bereich.  

Pädagogische Bildwelten und Bilder von Pädagogik: Projekt an der Goethe-Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaften     [Details]
Projektseminar mit Studierenden an der Goethe-Universität Frankfurt Main: “An der sog. Bilderflut beteiligt sich heute die Pädagogik an vorderster Stelle. Lehrbücher werden bebildert, Sachverhalte durch Bilder repräsentiert. In diesem Kontext interessiert sich die Erziehungswissenschaft schon einige Jahre nicht nur für die Wirkung solcher Bilder als Vermittlungshilfen, sondern auch dafür, was wir durch Bilder mit pädagogischem Gehalt über Pädagogik selbst erfahren können. Sofern es sich um Arbeiten bildender Künstler handelt, stellt sich die Frage, welche systematischen und historischen Einsichten in die Grundprobleme der Erziehung den Kunstwerken entnommen werden können.“  

Videodatenbank Schulunterricht in der DDR     [Details]
An der Berliner Humboldt-Universität wurden seit Beginn der 70er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken ca. 100 Unterrichtsstunden aufgezeichnet. Sie stellen einen einmaligen Fundus dar, der über das Fachportal Pädagogik der Forschung zur Verfügung steht. Die thematische Breite von Geschichts- bis hin zu Biologie- oder Mathematikunterrichtsaufzeichnungen bietet konkrete und anschauliche Einblicke in den Unterricht der DDR. Die Mitschnitte stehen nur qualifizierten Wissenschaftlern mit dezidiertem Forschungsinteresse zu Verfügung.  

Vox Paedagogica Online - digitales Tonarchiv zur deutschsprachigen Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts     [Details]
Vox Paedagogica Online ist ein digitales Tonarchiv zur deutschsprachigen Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der derzeitigen Begründungsphase stehen mündliche Selbstdarstellungen emeritierter Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, die seit 2003 aufgenommen werden. Auf diesem Wege erschließen sich die individuellen Leistungen und rückblickenden Aussagen dieser Persönlichkeiten aus einer subjektiven und emotional vermittelten Sicht. Die Unmittelbarkeit des gesprochenen und gehörten Worts bewahrt und transportiert die Originalität und die Individualität der Sichtweise des jeweils Vortragenden in besonderer Weise. Es werden Einblicke in die Erziehungswissenschaft des 20. Jahrhunderts und in die Denkweisen der sie gestaltenden Persönlichkeiten gewährt und damit für Forschung und Lehre als selbständige Dokumente und eigenständige Quellen besonderer bzw. ergänzender Art zugänglich, die sonst nicht zur Verfügung stehen.  

Jugendopposition in der DDR     [Details]
Die Website stellt das Leben und die Aktionen junger Menschen in der Opposition zur DDR vor. Dabei stehen 16 Biografien im Mittelpunkt, die als Video vorliegen. Zudem bietet die Seite Informationen zur Biermann-Ausbürgerung 1976, zu den Aktionen der Friedensgemeinschaft Jena 1983, zur Umweltbibliothek und zur Friedlichen Revolution 1989. Abgerundet wird das Angebot durch Fotos, Texte und Originaldokumente sowie Audio- und Videosequenzen. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter für den Unterricht.  

barkowski@bbf.dipf.de