Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

Links zur Historischen Bildungsforschung

Inhalt Materialien für die historische Bildungsforschung Navigationsstandort Digitale Textsammlungen


Digitale Textsammlungen

 

Scripta Paedagogica Online - Digitales Textarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes     [Details]
Internetzugängliche Datenbank digitalisierter pädagogischer Zeitschriften und Nachschlagewerke (Zeitraum 1760 bis 1942) aus dem Bestand der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Die einzelnen Aufsätze sind kostenfrei als Volltext online verfügbar: d.h. sie können am Bildschirm gelesen, kopiert und ausgedruckt werden. Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert.  

Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels     [Details]
Die hier vorgelegte Edition aller erhaltenen Briefe Fröbels versteht sich als Beitrag, die Forschung durch neue und vielfach unbekannte Quellen anzuregen und zu fördern. Sie erhellt Fröbels Leben in zahlreichen Details ganz erheblich und vertieft ferner die Kenntnis seines Werkes. Die Fröbelbrief-Grundlagenforschung (Transkription der Briefe) erfolgte von 1991 bis 2002 an der „Fröbel-Forschungsstelle“ der Universität Duisburg unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Heiland. In einem weiteren Projekt hat die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Zusammenarbeit mit der Fröbel-Forschungsstelle von 2005 bis 2007 die transkribierten Brieftexte nach dem speziell für Computereditionen entwickelten Standard der Text Encoding Initiative ausgezeichnet und damit die langfristige Verfügbarkeit der Transkriptionsleistung gesichert.  

GEI-Digital: Die digitale Schulbuch-Bibliothek     [Details]
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) hat im August 2009 begonnen, seine deutschen historischen Schulbücher ausgewählter Fächer zu digitalisieren. Dabei werden die Bestände des GEI durch die Digitalisierung von Schulbüchern weiterer Partner-Bibliotheken ergänzt. Das GEI vorfolgt damit das Ziel, möglichst alle in deutschen Bibliotheken noch vorhandenen, meist aber schwer zugänglichen Lehrwerke vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Nationalsozialismus zusammenzuführen, formal und inhaltlich zu erschließen und im Volltext der Forschung und einem breiten, internationalen Nutzerkreis zugänglich zu machen. Gleichzeitig wird das Ziel einer langfristigien Sicherung der Schulbücher verfolgt. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Aktionslinie “Digitalisierung der DFG-Sondersammelgebiete“ gefördert.  

Digitale Giessener Sammlungen / Schulprogramme     [Details]
Schulprogramme bezeichnen Jahresberichte von Gymnasien und anderen höheren Schulen, denen in der Regel eine wissenschaftliche Abhandlung beigefügt war. Diese im 18. Jahrhundert entstandene Publikationsform war im deutschen Sprachraum bis zum ersten Weltkrieg verbreitet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts hatten sich die Schulprogramme zu offiziellen Schulzeitschriften entwickelt. Durch einen regen Schriftentausch sind Sammlungen von Schulschriften an zahlreichen Schulbibliotheken und an wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden. Sie sind jedoch häufig schlecht erschlossen, obwohl sie gerade für die historische Forschung und insbesondere für die Bildungsgeschichte eine bedeutende Quelle darstellen. Recherchieren kan man dort alle Schulprogramme im Überblick nach Gebieten des 19. Jhdts., alle Schulprogramme alphabetisch nach Orten, Schulprogramme mit Aufsatz nach Sachgruppen oder über eine Kartenansicht (im Aufbau).  

Curricula Workstation (aus edumeres.net)     [Details]
Die Curricula Workstation bietet einen zentralen Zugang zu deutschen und internationalen Lehrplänen in gedruckter und elektronischer Form. Sie ermöglicht weltweit und dauerhaft die Recherche nach derzeit über 6.000 Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/Politik und Werteerziehung/Religion. Neben einer strukturierten Suche nach Lehrplänen über die Eingabe des Landes, der Bildungsstufe, des Lernbereichs und des Erscheinungsjahres ist auch eine Volltextsuche in elektronischen Lehrplänen möglich.  

VHS-Programmarchiv     [Details]
Das DIE verfügt über ein umfangreiches Archiv der Volkshochschul-Programme aus kontinuierlicher und flächendeckender Sammlung seit 1957. Programme aus den Nachkriegsjahren gibt es vorwiegend für die alte Bundesrepublik. Vereinzelt reichen die Bestände sogar bis in die 1930er Jahre zurück. Insgesamt umfasst das Print-Archiv etwa 60.000 Programme. Das Archiv gliedert sich in zwei Teilbestände: das Print-Archiv (1957 bis 2003) und das Online-Archiv (ab 1957).  

Akademieschriften und Schriften zur Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 1700-1900     [Details]
Die Online-Datenbank enthält Bücher und Zeitschriften. Sie verfügt über 10 Register, über die auf die Datensätze zugegriffen werden kann. Das Angebot umfasst die ´´Schriftenreihen: Miscellanea Berolinensia (1710-43)/Histoire de l`Académie 1745-69 /Nouveaux Mémoires 1770-86/Physikalische und medicinische Abhandlungen 1781-86/Mémoires 1786-1804/Abhandlungen 1788-1900/Monatsberichte 1836-81/Sitzungsberichte 1882-1900, außerdem Monographien zur Geschichte der Akademie bis 1900``.  

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (HU Berlin)
Archiv für Reformpädagogik
    [Details]
Das Archiv für Reformpädagogik enthält ca. 24.000 Dokumente. Zu den Beständen gehören ca. 2000 Originaldokumente aus Nachlässen, Reform-, Versuchs- und Forschungsschulen sowie 18 000 Kopien aus Beständen anderer Archive mit Angabe der Fundorte der Originale.  

Projekt Gutenberg-DE     [Details]
Das Projekt Gutenberg-DE stellt seit über zehn Jahren kostenlos klassische Literatur ins Internet. 1994 als Freizeitprojekt begonnen, hat es sich zur größten Online-Literatursammlung deutscher Sprache entwickelt. Es befinden sich auch elektronische Texte von Klassikern der Pädagogik darin.  

Wikisource - die freie Quellensammlung     [Details]
Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Sie wird von der gemeinnützigen Wikimedia-Stiftung betrieben und ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wikisource sammelt sogenannte Quellentexte in deutscher Sprache. Darunter werden alle Dialekte der deutschen Sprache und deren älteren Varianten wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch verstanden.  

Gesamtkatalog der Wiegendrucke     [Details]
Die Datenbank „Gesamtkatalog der Wiegendrucke´´ begleitet die Druckausgabe des „Gesamt­katalog der Wiegendrucke´´ (GW), der in alphabetischer Form sämtliche Drucke des 15. Jahr­hunderts verzeichnet. Seit 1925 erscheint er im Hiersemann Verlag. Bisher liegen zehn Bände und zwei Lieferungen des elften Bandes vor. In der Datenbank findet man sämtliche im Manuskript des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke und in den bereits gedruckten Bänden nachgewiesenen Inkunabelausgaben in unterschied­licher Erschließungstiefe.  

Rudolf Steiner Online Archiv: Schriften - Vorträge - Briefe - Dokumente     [Details]
Das schriftliche Werk Steiners liegt in einer sehr umfangreichen Gesamtausgabe von über 340 Bänden vor. Da diese jedoch für viele nicht problemlos zugänglich sind, stellt das Rudolf Steiner Online Archiv urheberrechtlich unbedenklichen Teile des Textkorpus insbesondere seine zentralen theoretischen Schriften auf einer verlässliche Textgrundlage zur Verfügung.  

Quellen zur und aus der Universität Heidelberg     [Details]
´´Unter dieser Rubrik sind die wichtigsten historischen Quellen und Arbeiten aus geschichtlicher Forschung zur Universität Heidelberg zusammengefaßt, die entweder digitalisiert oder als Online-Publikation vorliegen. Bedeutendstes personengeschichtliches Zeugnis ist sicherlich die Universitätsmatrikel, die für die Jahre 1386 bis 1920 digitalisiert werden konnte. Daneben finden sich auch die Adreßbücher der Universität, die das Personalverzeichnis der universitären Einrichtungen sowie ein Verzeichnis aller Studierenden mit Angabe ihres Geburtsortes, ihres Studienfaches und ihrer Wohnung in Heidelberg enthielten. Den Heidelberger Jahrbüchern kann man u.a. Publikationsübersichten Heidelberger Autoren oder Artikel über Themen aus dem Universitätsbereich entnehmen. Neben digitalisierten Periodika werden auch einschlägige Monographien in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt.´´  

Bibliographien zum Giessener Schrifttum / Dissertationenkataloge [Giessener Elektronische Bibliothek]     [Details]
Die Giessener Elektronische Bibliothek stellt hier ausgewählte Publikationen zur Universitätsgeschichte als Digitalisate bereit, darunter den Dissertationenkatalog.  

Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke     [Details]
Das ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann. Alle nachgewiesenen Drucke, die mit einem Vorschaubild angezeigt werden, können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate – sofern vorhanden – mit abbildet. Das Verzeichnis umfasst: Zeitungen, Zeitschriften, Musikdrucke, Einblattdrucke, Flugblätter, Monographien, Reihen.  

Digitale Rara Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte     [Details]
Die MPIWG Bibliothek digitalisiert Quellen aus ihren Sammlungen und macht diese für wissenschaftliche Zwecke auch einem weiteren Fachpublikum frei im Internet zugänglich.  

Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig - Digitale Bibliothek Braunschweig     [Details]
Digitalisierte Kinderbücher aus der Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig, die ca. 20.000 Bände umfaßt. Die bisher digitalisierten Bücher sind aus der Zeit 1850 bis 1920.  

Digitalisierte historische Kinderbücher aus Beständen der Universitätsbibliotheken Oldenburg und Braunschweig     [Details]
„Hier finden an Kinderbüchern Interessierte aus Forschung und Wissenschaft, aber auch jeder andere Nutzer 392 überwiegend farbig illustrierte historische Kinderbücher vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Diese wurden in enem von der DFG geförderten Projekt für die Präsentation im Internet bearbeitet. Sie können hier durch gezieltes Suchen oder durch Blättern in Indizes die Titel sowie die vollständig digitalisierten Versionen der Kinderbücher finden und darin blättern.“  

Elektronische Bibliothek der ALEKI in Zusammenarbeit mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem - Historische Kinder- und Jugendliteratur im Netz     [Details]
Die Elektronische Bibliothek der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (ALEKI) an der Universität Köln ist vor allem zum Gebrauch von Studierenden und Lehrenden der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft gedacht. In ihr stehen wichtige Texte der historischen Kinder- und Jugendliteratur - vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, komplett oder auch in Auszügen - zur Bildschirmlektüre und zum Download bereit. In der Regel sind sie ergänzt um Kurzangaben zu Autor und Werk. Die Dateien liegen im PDF-Format vor und können mit dem kostenlosen Adobe Reader angezeigt und ausgedruckt werden.  

Nützliches Vergnügen: Kinderbücher der Aufklärungszeit     [Details]
Diese CD-ROM (herausgegeben von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin) enthält den Katalog der Ausstellung ´´Nützliches Vergnügen: Kinder und Jugendbücher der Aufklärungszeit´´ aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung sowie über 900 Illustrationen, die den insgesamt 238 ausgestellten Büchern entnommen sind. Das ist weit mehr, als in der Ausstellung gezeigt werden konnte, insgesamt gesehen ein einzigartiger Fundus kultur- und sozialgeschichtlich bedeutsamer Bildern. Die Kinder-und Jugendbücher sind nach Themen sortiert. Die Illustrationen können mehrfach vergrößert werden.  

Frauen des Humanismus [aus MATEO - Mannheimer Texte Online]     [Details]
Digitalisierte Faksimiles humanistischer Schriften von und über Frauen  

barkowski@bbf.dipf.de