Die Seiten werden nicht mehr aktualisiert – hier finden Sie nur archivierte Beiträge.
Logo BBF ---
grün und orangener Balken 1   grün und orangener Balken 3

Links zur Historischen Bildungsforschung

Inhalt Materialien für die historische Bildungsforschung Navigationsstandort Bilder


Bilder

 

Pictura Paedagogica Online - Digitales Bildarchiv zur Bildungsgeschichte     [Details]
Die Bilderdatenbank führt über 60.000 bildungshistorische Abbildungen vom Mittelalter bis 1850, unabhängig von deren Standort, virtuell zusammen und ist ein Kooperationsprojekt der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin sowie dem Institut f. Angewandte Erziehungswiss.u. Didaktik der Univ. Hildesheim. Sie finden Abbildungen von pädagogischen Institutionen, deren Innenausstattung, Mobiliar u.a.; Abbildungen von Lehr- und Lernmitteln; Abbildungen von Lern-, Lehr- und Erziehungssituationen; Porträts von Pädagoginnen und Pädagogen und Abbildungen, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen darstellen. Außerdem ist noch eine historische Postkartensammlung des Zeitraums 1870 bis 1933 enthalten.  

REALonline. Bildserver des IMAREAL (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit)     [Details]
Der digitale Bildserver REALonline stellt - aus dem mitteleuropäischen Raum stammendes - Bildmaterial zur Alltagsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit zur Verfügung. Die Datenbank verbindet Bildquellen mit detaillierten Bildbeschreibungen, die zu jedem einzelnen Bilddokument erstellt werden. Es handelt sich um ein Angebot des Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.  

REAL Pädagogisches Bildarchiv (eine thematische Auswahl pädagogisch relevanter Bildszenen)     [Details]
Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begann 1998, die zahlreichen Bilder ihrer Sammlung unter dem Ordnungsbegriff ´´Erziehung, Lehren, Lernen´´ zu erfassen und damit ein tragfähiges Fundament für ein Pädagogisches Bildarchiv zu legen. Ein weiterer Ausbau ist geplant.  

Fotosammlung / Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften     [Details]
Der Fotobestand des Archivs umfasst insgesamt ca. 40.000 Fotos zu Mitgliedern und Mitarbeitern der Berliner Akademie, zu historischen Ereignissen der Akademiegeschichte (Akademiesitzungen, Tagungen, Unterzeichnung von Akademievereinbarungen etc.) sowie zu Akademieinstituten und -einrichtungen. In der Bildergalerie sind die Akademiemitglieder (seit 1700) über einen alphabetischen bzw. chronologischen Index suchbar.  

Gelehrtengemälde / Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften     [Details]
Der historisch gewachsene Kunstbesitz der Akademie mit seinen über 2000 Kunstgegenständen ist der bedeutendste Bestandteil der Abteilung Sammlungen. In der Gruppe Gelehrtengemälde ist ein reichliches Drittel der Kunstwerke in der Zeit von 1700 bis 1945 entstanden.  

Porträtgrafiken / Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften     [Details]
Der historisch gewachsene Kunstbesitz der Akademie mit seinen über 2000 Kunstgegenständen ist der bedeutendste Bestandteil der Abteilung Sammlungen.In der graphischen Sammlung sind die Porträtgraphiken von Wissenschaftlern bedeutsam. Sie machen etwa ein Drittel des Bestandes aus.  

Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer     [Details]
Die Porträtsammlung enthält vorrangig Bildnisse zu den Professoren der Berliner Universität von 1810 bis heute. Darüber hinaus befinden sich auch Abbildungen der Professoren der Universität Dorpat in der Zeit von 1850 bis 1870. Die Sammlung wird ständig aktualisiert. Damals wie heute war die Abgabe der Bilder der Professoren freiwillig, dadurch erklären sich die Lücken im Bestand. Die Sammlung wurde 1836 angelegt. Heute enthält sie weit über 4.300 Porträts in Form von Kupferstichen, Lithographien und Fotos.  

Die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums - Alltagskultur III : Spielzeug     [Details]
Die Spielzeugsammlung des DHM umfaßt ca. 4000 Objekte. Schwerpunkte sind typische Spielzeuge verschidener Epochen: von 1700 bis 1900, dem 1. Weltkrieg, dem Nationalsozialismus, aus der DDR und der Bundesrepublik. Die Bilder auf diesen Seiten vermitteln einen Eindruck des Sammlungsbestandes.  

Virtuelles Kupferstichkabinett     [Details]
Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist ein Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ziel ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der beiden Graphischen Sammlungen. Ihre Kernbestände haben gemeinsame Ursprünge in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Dieser historisch zusammenhängende Bestand ist zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert auf beide Institutionen verteilt worden. Die Datenbank ist seit 2007 online benutzbar und wird bis 2011 rund 40.000 graphische Blätter digitalisiert und erschlossen haben.  

Visual History - Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung     [Details]
Visual-History.de ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, des Herder-Instituts in Marburg und des Deutschen Museums in München, gefördert durch das Wettbewerbsprogramm (SAW) der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. Visual-History.de will die thematische Vielfalt der historischen Bildforschung aufzeigen. In Planung sind Themendossiers zu Bildredakteuren und zur wissenschaftlichen Fotografie sowie Beiträge zu den thematischen Bereichen der Pressefotografie, der Plakate, Planwerke, Bildquellen und Illustrationen in Schulbüchern, Objektfotografien (z.B. von Museumsbeständen) und Postkarten sowie zur Digitalisierung in Bildarchiven. Aber auch Länderschwerpunkte wie zur Geschichte der Fotografie in Ungarn sind konzipiert. Die audiovisuellen Medien Film und Fernsehen werden vorerst nicht berücksichtigt; langfristig ist eine Erweiterung in diese Richtung angedacht. Die thematischen Beiträge werden fortlaufend nach ihrer Veröffentlichung auf dieser Seite angezeigt.  

Nützliches Vergnügen: Kinderbücher der Aufklärungszeit     [Details]
Diese CD-ROM (herausgegeben von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin) enthält den Katalog der Ausstellung ´´Nützliches Vergnügen: Kinder und Jugendbücher der Aufklärungszeit´´ aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung sowie über 900 Illustrationen, die den insgesamt 238 ausgestellten Büchern entnommen sind. Das ist weit mehr, als in der Ausstellung gezeigt werden konnte, insgesamt gesehen ein einzigartiger Fundus kultur- und sozialgeschichtlich bedeutsamer Bildern. Die Kinder-und Jugendbücher sind nach Themen sortiert. Die Illustrationen können mehrfach vergrößert werden.  

Kinder auf Joos de Mompers ´Vier Jahreszeiten´     [Details]
Teilergebnis einer internetbasierten Lehrveranstaltung bzw. Seminararbeit bei Prof. Dr. Arthur E. Imhof, erstellt von Jens Niederhut. Der Bildzyklus des belgischen Malers Joos de Momper enstand zwischen 1612 bis 1620. Das Anliegen dieser Seiten ist es, die Darstellung von Kindern im 16. und 17. Jahrhundert aufzuzeigen: Kinderarbeit, Kinderspiel, Kinder unterschiedlicher sozialer Schichten, Schulleben sowie Schulklassen werden dargestellt.  

Historische Schulwandbilder in Europa     [Details]
Die Website wurde für das Projekt „Europa und Identität - Geschichte des Schulwandbildes in europäischer Perspektive“ (Europe and identity – History on wall charts in an European perspective), einer internationalen Kooperation zwischen den Niederlanden, Dänemark und Deutschland entwickelt. Etwa 3700 historische Schulwandbilder aus der Zeit von 1830-1990 aus den Sammlungen der Pädagogischen Nationalbibliothek Dänemark, der Forschungsstelle Historische Bildmedien der Universität Würzburg und des Nationalmuseums für Unterricht in Rotterdam werden hierfür zusammengestellt und aufgearbeitet. Im Zentrum der Website steht die Schulwandbild-Datenbank, die eine Recherche nach den Kriterien Zeit, Ort, Thema und eine globale Suche ermöglicht. Das Projekt wurde finanziert durch die Europäische Union.  

“Vor dem Holocaust“ – Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen     [Details]
Das Internetportal präsentiert Fotos vom Alltagsleben jüdischer Menschen in ihren hessischen Heimatorten in der Familie, in der Schule, in der Nachbarschaft, in Sport- und anderen Vereinen, im Beruf, im religiösen Bereich und im öffentlichen Leben in der Zeit „vor dem Holocaust“. Das Portal zeigt aber auch Fotos zur nationalsozialistischen Verfolgung und vor allem Fotos zu den Reaktionen jüdischer Menschen auf die nationalsozialistische Bedrohung in Hessen. Die Fotos können über Themen oder über die einzelnen Städte und Dörfer, über die Region eines Landkreises und auch über eine Hessen-Karte erschlossen werden. Das Portal gehört zum Angebot des Pädagogischen tentrums des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main. Für die Pädagogik interessant sind die Bildbestaände zu Themen wie Kindergärten, Schule, Spiel oder Schülerportraits.  

barkowski@bbf.dipf.de